FAQs
1. Ich möchte BoxToGo neu installieren, warum muss ich es erneut kaufen? Wo erhalte ich ein Update?
Du musst BoxToGo nicht erneut kaufen. Apps werden grundsätzlich nicht pro Gerät sondern pro Benutzerkonto gekauft. Updates sind stets kostenlos. Melde dich bitte mit dem Benutzernamen bei dem App-Store (Google Play Store, Amazon appstore bzw. Huawei AppGallery) an, bei dem du damals BoxToGo gekauft hast. Dann kannst du BoxToGo bzw. ein Update kostenlos herunterladen. Bei Problemen mit der Anmeldung wende dich an den jeweiligen App-Store. Ich als Entwickler kann nicht nachvollziehen, wer BoxToGo im Einzelnen gekauft hat. Eine Übertragung von BoxToGo zu einem anderen Konto oder gar einem anderen App-Store ist leider nicht möglich.
2. Beim Start von BoxToGo auf meinem Huawei-Gerät wird ein Neukauf bzw. ein Kontowechsel verlangt!
Ich bitte um Entschuldigung. Leider hat Huawei über deren AppGallery ein BoxToGo-Update auch an die Nutzer verteilt, die BoxToGo Pro gar nicht bei Huawei sondern bei Google gekauft hatten. Bitte deinstalliere BoxToGo Pro und installiere es erneut kostenlos über den Google Play Store. Huawei hat das Problem am 17.11.22 mit einem Update der AppGallery behoben, so dass es zukünftig nicht mehr vorkommen sollte. Stell sicher, dass du das AppGallery-Update 12.6.1.302 installierst.
3. Beim Aktualisieren oder Schalten erscheint eine Fehlermeldung, die Verbindung kann nicht hergestellt werden bzw. dass Kennwort sei falsch!
Drück unter dem Fehler auf Hilfe. Dort findest du passende Lösungen. Siehe auch Verbindungsfehler beheben.
4. Gibt es BoxToGo auch für iOS?
Apple iOS oder Windows Phone werden derzeit und zukünftig nicht unterstützt. Für iOS gibt es jedoch bereits vergleichbare Apps wie z.B. Dial!List oder CheckMy!Box.
5. Ich erhalte laufend E-Mails mit dem Betreff "Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box aus dem Internet"!
Seit einiger Zeit verschickt die FRITZ!Box diese Warnungen, wenn man selbst oder ein Dritter von unterwegs auf die FRITZ!Box zugreift, egal ob über einen Browser, einer FRITZ!App oder BoxToGo.
- Um diese E-Mails abzustellen, klicke einfach in einer E-Mail unten auf E-Mail abbestellen
- Oder deaktiviere bzw. reduziere in BoxToGo - Einstellungen die Aktualisierungs-Intervalle
- Oder verwende BoxToGo nur im WLAN deiner FRITZ!Box. Achte darauf, dass du alle deine WLANs deines Heimnetzes in BoxToGo - Einstellungen - Zugangsdaten angibst
- Oder entferne unter http://fritz.box - Internet - MyFRITZ!-Konto den Haken bei MyFRITZ! für diese FRITZ!Box aktiv. Danach starte in BoxToGo - Einstellungen - Zugangsdaten den Assistenten und wähle dort BoxToGo DynDNs oder DynDns
- Oder verbinde dich per VPN mit deiner FRITZ!Box
6. Seit dem Update auf FRITZ!OS 07.25 erscheint ein Kennwortfehler!
Seit FRITZ!OS 07.25 hat sich die Anmeldung in der FRITZ!Box geändert. BoxToGo ist daran angepasst, hat aber vermutlich das neue FRITZ!OS noch nicht registriert.
- Deaktiviere in Einstellungen des Smartphones das WLAN und aktiviere die mobilen Daten.
Alternativ drück in den BoxToGo-Einstellungen - Zugangsdaten auf WLANs deines Heimnetzes und lösch das verbundene WLAN. Füge es dann später wieder hinzu - Drück auf Testen und Auslesen. Wenn dies auch nicht klappt, starte in den BoxToGo-Einstellungen - Zugangsdaten den Assistenten
7. Wie kann ich eine FIRTZ!Box in BoxToGo löschen?
Drück dazu einfach in den BoxToGo-Einstellungen auf das Drei-Punkte-Menü. Bitte beachte, dass du die erste/oberste FRITZ!Box nicht löschen kannst. Du kannst jedoch alternativ die erste FRITZ!Box auswählen und dort den Assistenten starten. Richte dann dort z.B. die jetzt zweite FRITZ!Box ein, damit wird die erste überschrieben. Danach kannst du die zweite FRITZ!Box löschen.
8. BoxToGo funktioniert nur im eigenen WLAN!
Dies kann passieren, wenn dein Internet über einen Kabelanbieter, einen kleinen lokalen Anbieter oder über LTE hergestellt wird. Folgende Lösungsansätze gibt es:
- Bitte deinen Kabel- bzw. DSL-Anbieter, deiner FRITZ!Box eine öffentlich erreichbare IPv4-Adresse zuzuweisen bzw. Dual Stack zu aktivieren.
Bislang kommen vermutlich nur Dual-Stack Lite (DS-Lite) oder Carrier Grade NAT (GCN) zum Einsatz.
Erfahrungsgemäß stellen 1&1 und Vodafone/Kabel Deutschland kostenlos um, Unitymedia nur gegen Aufpreis. - Ggf. kann dein Mobilfunkanbieter deinem Smartphone eine IPv6-Adresse zuweisen. Derzeit aber wohl nur bei T-Mobile und ab März 2019 auch bei Vodafone möglich. Drücke auf dem Smartphone auf:
- Einstellungen
- Netzwerkverbindungen bzw. Drahtlos & Netzwerke - Mehr bzw. Weitere Einstellungen
- Mobilfunknetze bzw. Mobile Netzwerke
- Zugangspunkte bzw. APNs
- (dein Mobilfunkbetreiber)
- APN-Protokoll bzw. APN-Roaming-Protokoll
- IPv4/IPv6
- Menütaste
- Speichern
- Notfalls verwende einen IPv6 Portmapper, der z.B. von feste-ip.net zur Verfügung gestellt wird. Den Dienst kann man 50 Tage lang kostenlos ausprobieren, danach kostet er aber auch nur EUR 4,95 pro Jahr. Hier eine Video-Anleitung, wie man einen Portmapper erstellt.
- Zu diesem Thema gibt es im Forum eine Diskussion mit Erfahrungsberichten.
9. Kann ich BoxToGo auf mehreren Geräten nutzen? Kann ich mit BoxToGo mehrere FRITZ!Boxen verwalten?
Apps werden grundsätzlich pro App-Store-Konto (bei Google, Amazon oder Huawei) und nicht pro Gerät gekauft. Wenn du also dasselbe Konto auf mehreren Geräten verwendest, musst du alle Apps nur einmal kaufen. Ja, BoxToGo Pro kann mehrere FRITZ!Boxen zugleich verwalten.
10. Beim Verbindungsaufbau zur FRITZ!Box erscheint ein SSL-Fehler wie z.B. "SSL handshake aborted"!
Ältere Smartphone mit Android-Version kleiner als 5 besitzen nicht die nötigen Verschlüsselungsprotokolle einer aktuellen FRITZ!Box. Oder umgekehrt findet dein neues Smartphone kein gemeinsames Verschlüsselungsprotokoll mit einer mehreren Jahre alten FRITZ!Box und einem FRITZ!OS kleiner als xx.06.xx. Dies ist dann ein generelles Problem und betrifft neben BoxToGo auch den externen Aufruf der FRITZ!Box per Internet-Browser, myfritz.net und alle FRITZ!Apps.
Abhilfe: Aktualisiere - falls möglich - das FRITZ!OS, die Android-Version und/oder verwende ein neues Smartphone bzw. eine neue FRITZ!Box. Alternativ kannst du auch eine VPN-Verbindung zwischen deinem Smartphone und der FRITZ!Box aufbauen.
11. Beim Start von BoxToGo erscheint Diese App ist nicht lizenziert!
BoxToGo fragt beim Start bei Google nach, ob du die App unter dem im Play Store hinterlegten Google-Konto gekauft hast. Wenn die o.g. Fehlermeldung erscheint, hat Google die Frage mit Nein beantwortet.
Ich möchte betonen, dass es sich um keinen Fehler in BoxToGo handelt, den ich dort beheben könnte.
Nichtsdestotrotz bin ich gerne bei der Lösung behilflich und stehe dafür persönlich zur Verfügung.
Bitte beachte aber zunächst folgende Lösungsansätze:
- Bitte stelle sicher, dass du das Google Konto im Smartphone und im Play Store hinterlegt hast, unter dem du BoxToGo ursprünglich gekauft hast:
- Öffne auf deinem Smartphone den Play Store
- Drück auf das Profilsymbol - Zahlungen und Abos - Budget & Verlauf
- Wenn dort nicht BoxToGo Pro aufgelistet ist, hast du die App nicht unter diesem Konto gekauft. Hinterleg dann das richtige Konto in den Android-Einstellungen. Dieses ist u.a. in der E-Mail ersichtlich, mit der dir damals der Kauf bestätigt wurde
- Hinweis: Apps kauft man pro Google-Konto, nicht pro Gerät. Wenn man das Google-Konto im Gerät ändert oder löscht, stehen die gekauften Apps nicht mehr zur Verfügung. Dementgegen kann man seine gekauften Apps auf mehreren Geräten verwenden, wenn man auf allen dasselbe Google-Konto hinterlegt
- Starte auf jeden Fall auch mal dein Smartphone neu
- Falls dies auch nicht hilft, lösche die Daten vom Play Store:
- Öffne die Android-Einstellungen
- Drücke auf Anwendungsmanager bzw. Apps und auf Alle
- Suche dir in der Liste den Play Store (nicht BoxToGo) heraus
- Drücke auf Speicher und Daten löschen
- Starte dein Smartphone neu
- Es hilft nicht, BoxToGo neu zu installieren, der Fehler wird nach kurzer Zeit wieder erscheinen
- Bei einem Kunden hat es geholfen, eine beliebige Änderung auf der Seite https://play.google.com/settings beim Punkt Authentifizierungeinstellungen vorzunehmen
- Hast du ggf. alle Daten vom einem alten Smartphone übertragen? Ggf. hast du jedoch nun ein neues/anderes Google-Konto angegeben
- Auch wenn es etwas verwunderlich klingt: Warte einfach mal 24 Stunden. In vielen Fällen erledigt sich das Lizenz-Problem von selbst. Bei einem Nutzer hatte es jedoch mehrere Tage gedauert
- Ansonsten wende dich bitte direkt an den Google Play Kundenservice. Telefonisch erreichst du ihn unter 0800 723 51 05. Halte deine Bestellnummer bereit, die dir nach dem Kauf per E-Mail mitgeteilt wurde.
13. Es erscheint der Fehler 403 Forbidden!
Bitte prüfe die Berechtigungen des FRITZ!Box-Benutzers, den du für BoxToGo verwendest. Ruf dazu unter http://fritz.box die Menüpunkte System - FRITZ!Box-Benutzer auf. Das Benutzerkonto muss aktiv sein und über die Berechtigungen Zugang auch aus dem Internet, FRITZ!Box Einstellungen, Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste und Smart Home verfügen. Prüfe auch, ob du in BoxToGo unter Einstellungen - Zugangsdaten - WLANs deines Heimnetzes deine WLANs und Repeater hinterlegt hast. Zudem müssen auch der Standortzugriff im Android und die Standortberechtigung für BoxToGo aktiviert sein. Ggf. hilft auch ein Neustart der FRITZ!Box oder das Anlegen eines neuen FRITZ!Box-Benutzers.
14. Kann man mit BoxToGo über WLAN oder das Internet telefonieren?
Nein, dies ist nicht möglich. BoxToGo bietet keine WLAN- oder Internet-Telefonie und ersetzt keine VoIP-App, SIP-App oder FRITZ!App Fon.
Wenn man in BoxToGo in der Anrufliste auf das Telefonhörer-Symbol drückt, wird derjenige ganz normal über das Mobilffunknetz angerufen.
BoxToGo bietet jedoch mit der Durchwahl & Wählhilfe die Möglichkeit, Anrufe über die FRITZ!Box zu leiten. Dabei laufen die Gespräche jedoch stets über das normale Telefon- oder Mobilfunknetz, nicht über IP oder das Internet.
Wenn du z.B. aus dem Ausland kostenlose Gespräche über die FRITZ!Box und das Hotel-WLAN oder das mobile Internet führen möchtest, ist dies über VPN und FRITZ!App Fon möglich.
15. Wo sind die Widgets?
Die Widgets sind nur in der Pro-Version verfügbar. BoxToGo darf nicht auf die SD-Karte verschoben werden, sonst findet man das Widget nicht (leider ein generelles Problem von Android). Siehe auch hier.
16. Beim Verbindungsaufbau erscheint der Fehler "Trust anchor for certification path not found"!
Bitte prüfe, ob unter http://fritz.box - Internet - MyFRITZ!-Konto das Zertifikat von letsencrypt.org erfolgreich ausgestellt wurde.
Falls ja, setze in den BoxToGo-Einstellungen unter Zugangsdaten - Zertifikatsprüfung den Punkt bei Aktiviert (letsencrypt oder eigenes Zertifikat).
Falls nicht, deaktiviere in der FRITZ!Box die Option Zertifikat von letsencrypt.org verwenden und aktiviere sie gleich wieder.
Falls sich das Zertifikat nicht ausstellen lässt, wende dich an AVM oder lass die Option deaktiviert. Setze den Punkt in BoxToGo-Einstellungen - Zugangsdaten - Zertifikatsprüfung wieder auf Aktiviert.
17. Die Anrufliste wird nicht wie gewünscht regelmäßig aktualisiert!
Der Anrufmonitor zeigt nicht zuverlässig jeden Anruf an!
Die Inhalte in den Widgets werden unvollständig dargestellt!
Beim Schalten von Widgets wird behauptet, dass keine Internetverbindung besteht!
Vermutlich sind auf deinem Gerät Energie- und Akkuspar-Einstellungen aktiviert. Die Einstellungen sind leider je nach Gerät oder Android-Version unterschiedlich. Schau notfalls in die Anleitungen deines Geräts oder wende dich an den Hersteller.
- Prüfe, ob die Benachrichtigungen für BoxToGo in den Android-Einstellungen - Apps - BoxToGo aktiviert sind.
- Deaktiviere den Energiesparmodus und die Option Daten sparen
- Aktiviere die Hintergrunddaten
- Deaktiviere die Option Schließen nach Bildschirmsperrung in den Android-Einstellungen unter Akku - Verbrauch - BoxToGo und starte das Smartphone neu.
- Deaktiviere die Automatische Verwaltung in den Android-Einstellungen unter Apps & Benachrichtigungen - Apps - BoxToGo - Akku - Starten. Aktiviere dann unter Manuelles Verhalten die drei Punkte Auto-Start, Sekundärer Start und Im Hintergrund ausführen.
- Deaktiviere BoxToGo in den Android-Einstellungen unter Akku - Apps Schließen
- Stell in den Android-Einstellungen unter Akku - App-Start - BoxToGo auf Manuell verwalten und aktiviere alle Berechtigungen im nachfolgenden Dialog
- Stell den Energiesparmodus in den Android-Einstellungen - Installierte Apps - BoxToGo auf Keine Beschränkung
- Aktiviere den Autostart in den Android-Einstellungen unter Berechtigungen - BoxToGo
- Aktiviere die Berechtigung Bei gesperrten Gerät in den Android-Einstellungen unter Berechtigungen - Sonstige Berechtigungen - BoxToGo
- Je nach Gerät kann es weitere Energie- und Akkuspar-Einstellungen und -Apps geben, geh bitte sorgsam alle Android-Einstellungen durch
18. Im Ereignis-Protokoll der FRITZ!Box steht laufend Dynamic DNS-Fehler: Die Dynamic DNS-Aktualisierung war erfolgreich, ...
Diese Meldungen erscheinen, wenn man bei der Einrichtung von BoxToGo im Assistenten die Option BoxToGo DynDns gewählt hat. Die Meldungen im Ereignis-Protokoll können jedoch ignoriert werden. Wem die Meldungen stören, der kann unter http://fritz.box - Internet - Freigaben das Dynamic DNS bzw. DynDns deaktivieren und dann in den BoxToGo-Einstellungen unter Zugangsdaten den Assistenten neu starten und dort die Option MyFRITZ! wählen. Ggf. muss zuvor ein MyFRITZ!-Konto unter http://fritz.box - Internet angelegt werden.