Assistent

Der Assistent führt dich durch die einzelnen Schritte der Ersteinrichtung. Beachte, dass dein Smartphone dabei mit dem WLAN deiner FRITZ!Box verbunden sein muss.

Wenn du ein fortgeschrittener Nutzer bist, kannst du auch auf den Assistenten verzichten und die Zugangsdaten manuell eingeben.

Der Assistent lässt sich beim ersten Start von BoxToGo über gleichnamige Schaltfläche aufrufen. Danach erreichst du ihn, wenn du im Seitenmenü ☰ auf Einstellungen und dann auf Zugangsdaten und Assistent drückst.

Folge dann den Anweisungen im Assistenten. Falls deine FRITZ!Box nicht automatisch gefunden wird, kannst du die FRITZ!Box-Adresse auch manuell eingeben. Wenn auch dies fehlschlägt, kann es sein, dass auf deinem Smartphone eine Antiviren- oder Firewall-App installiert ist und der Webfilter die Verbindung blockiert. In diesem Fall stoppe oder deinstalliere diese App.

Es gibt vier verschiedene Zugangsarten, die du im Assistenten auswählen kannst:

MyFRITZ! (empfohlen)

Dieser Dienst wird kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt und sorgt dafür, dass deine FRITZ!Box unter einer festen MyFRITZ!-Adresse im Internet erreichbar ist, selbst, wenn sich die IP-Adresse täglich ändert. MyFRITZ! kannst du in der FRITZ!Box unter http://fritz.box - Internet - MyFRITZ!-Konto aktivieren. Wenn du Kennwort für MyFRITZ! vergessen hast, kannst du es unter https://myfritz.net zurücksetzen.

Dynamic DNS

Wenn du bereits über einen Zugang zu einem Dynamic DNS-Anbieter (z.B. dyndns.org oder No-IP.com) verfügst, kannst du die DynDns-Zugangsdaten im Assistenten eingeben. Sie werden dann in der FRITZ!Box hinterlegt, so dass die FRITZ!Box ihre aktuelle IP-Adresse stets an den DynDns-Anbieter schickt und BoxToGo die FRITZ!Box unter einer festen DynDns-Adresse erreicht.

BoxToGo DynDns

Wenn du MyFRITZ! oder einen externen DynDns-Anbieter nicht verwenden kannst oder möchtest, steht dir der BoxToGo DynDns-Dienst kostenlos zur Verfügung. Dieser Dienst fungiert ähnlich einem DynDns-Anbieter, ist aber auf BoxToGo beschränkt. Im Assistenten wird eine FRITZ!Box-ID angezeigt, unter der die FRITZ!Box ihre aktuelle IP-Adresse an almisoft.de schickt. Die FRITZ!Box-ID kann geändert werden, muss aber geheimgehalten werden. Von almisoft.de holt BoxToGo dann stets die aktuelle IP-Adresse ab, um sich dann mit der FRITZ!Box zu verbinden. Siehe dazu auch die Datenschutzbestimmungen.

Nur Heimnetz

Wenn du BoxToGo nur im Heimnetz und nicht unterwegs nutzen möchtest, wähle diese Option.

FRITZ!Boxen hinzufügen, umbenennen und löschen

Drücke im Seitenmenü ☰ von BoxToGo auf Einstellungen. Über das Plus (+)-Symbol bzw. das 3-Punkte-Menü ⋮ kannst du eine neue FRITZ!Box hinzufügen oder die derzeit ausgewählte FRITZ!Box neu benennen oder löschen. Beachte, dass die erste FRITZ!Box aus technischen Gründen leider nicht gelöscht werden kann.

Einstellungen ex- und importieren

Drücke im Seitenmenü ☰ von BoxToGo auf Einstellungen. Drücke auf das 3-Punkte-Menü ⋮ , um die Einstellungen der derzeit ausgewählten FRITZ!Box in eine Datei zu exportieren. Die Exportdatei kannst du dir z.B. per E-Mail zusenden. Danach kannst du die Einstellungen z.B. auf einem anderen Smartphone importieren.

Zugangsdaten

Um die Zugangsdaten manuell einzugeben, zu ändern oder zu testen, drücke im Seitenmenü ☰ von BoxToGo auf Einstellungen und Zugangsdaten.

FRITZ!Box-Adresse (ext.)

Gib hier die Adresse der FRITZ!Box ein, über die sie im Internet erreichbar ist. Es gibt dafür fünf Möglichkeiten:

  • MyFRITZ!: Sofern MyFRITZ! von deiner FRITZ!Box unterstützt wird, kannst du es in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche über die Menüpunkte Internet - MyFRITZ! (-Konto) einrichten. Danach ist die MyFRITZ!-Adresse unter Internet-Freigaben-FRITZ!Box-Dienste bzw. Internet-Freigaben-Fernwartung ersichtlich. Die Adresse hat den Aufbau https://xyzabc.myfritz.net.
  • BoxToGo-DynDns: Dieser Dienst kann nur über den Assistenten eingerichtet werden.
  • Dynamic DNS (DynDns): Wenn deine FRITZ!Box MyFRITZ! nicht unterstützt und du BoxToGo DynDns nicht verwenden willst, kannst du dir bei einem externen Anbieter eine DynDns-Adresse besorgen und diese in BoxToGo eintragen. Diese Adresse hat z.B. den Aufbau https://beispiel.dyndns.org.
  • Nur Heimnetz: Wenn du BoxToGo nur im Heimnetz und nicht unterwegs verwenden möchstet, trage http://fritz.box oder http://192.168.178.1 ein.
  • Feste IP-Adresse: Wenn dein Internet-Anbieter dir eine feste, nicht ändernde IP-Adresse zu Verfügung stellt (selten), trage diese in BoxToGo ein. Sie hat z.B. die Form https://1.2.3.4.

Port

Gib hier die Portnummer ein, unter dem die FRITZ!Box erreichbar ist. Der Standardwert ist 443. Solltest du in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter http://fritz.box - Internet - Freigaben - FRITZ!Box-Dienste einen anderen Port eingegeben haben, gebe diesen auch hier ein. Wenn du BoxToGo nur im Heimnetz verwendest, wird der Port auf 80 festgelegt.

FRITZ!Box-Adresse (int.)

Gib hier die interne Adresse der FRITZ!Box ein, über die sie in deinem Heimnetz bzw. deinem WLAN erreichbar ist. Der Standardwert ist http://fritz.box (schneller) bzw. https://fritz.box (verschlüsselt). Die interne Adresse wird anstatt der externen benutzt, wenn BoxToGo feststellt, dass du dich derzeit in deinem WLAN oder in einem VPN befindest. Damit die WLAN-Erkennung funktioniert, muss du dein WLAN unter WLANs deines Heimnetzes angeben. Der Verbindungsaufbau mit der internen FRITZ!Box-Adresse ist im Gegensatz zu externen etwas schneller.

FRITZ!Box-Benutzer

Gib hier bitte die Zugangsdaten ein, die du unter http://fritz.box beim Menüpunkt System - FRITZ!Box-Benutzer bzw. Internet - Freigaben - Fernwartung festgelegt hast. Das Benutzerkonto muss aktiv sein und über die Berechtigungen Zugang auch aus dem Internet, FRITZ!Box Einstellungen, Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste und Smart Home verfügen.

Kennwort (Heimnetz)

Gib das Kennwort ein, mit dem du dich auch sonst an der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box http://fritz.box anmeldest. Wenn du dort auch einen Benutzernamen angeben musst, lasse das Kennwort hier frei und gebe deinen Benutzernamen und dein Kennwort nur unter FRITZ!Box-Benutzer ein.

Ab FRITZ!OS 07.24 erfolgt die Anmeldung stets über einen FRITZ!Box-Benutzer, lass daher das Kennwort (Heimnetz) frei.

Wenn du für deine FRITZ!Box kein Kennwort vergeben hast, also die Benutzeroberfläche http://fritz.box ohne Eingabe eines Kennwortes aufrufen kannst, ist es für BoxToGo zwingend notwendig, dass du jetzt ein Kennwort vergibst. Dies kannst du über den Menüpunkt System - FRITZ!Box-Kennwort bzw. FRITZ!Box-Benutzer - Anmeldung im Heimnetz tun.

WLANs deines Heimnetzes

Wähle hier die WLAN-Funknetze deiner eigenen FRITZ!Box aus. Wenn BoxToGo feststellt, dass dein Smartphone gerade mit einem dieser WLAN-Funknetz verbunden ist, erfolgt der Verbindungsaufbau mit der FRITZ!Box-Adresse (int.) und damit etwas schneller. Die Verbindung erfolgt dann auch über das Heimnetz und nicht über das Internet. Drücke auf Hinzufügen, um dein derzeitiges WLAN-Funknetz hinzuzufügen. Die Schaltfläche Löschen entfernt das zuvor ausgewählte WLAN-Funknetz.

Ab Android 9 muss für die WLAN-Erkennung der Standort in den Android-Einstellungen aktiviert sein. BoxToGo benötigt zudem die Berechtigung, auf den Standort zuzugreifen. Damit dies auch funktioniert, wenn die BoxToGo-App nicht im Vordergrund steht, wähle bitte in den Android-Einstellungen - Apps - BoxToGo - Berechtigungen - Standort den Punkt Immer zulassen aus.

Wenn du in deinem Heimnetz mehrere verschiedene WLAN-Funknetze verwendest, z.B. über WLAN-Repeater oder verschiedene Frequenzen (2,4 und 5 GHz), verbinde dein Smartphone nacheinander mit allen diesen WLAN-Funknetzen und füge sie hinzu - auch dann, wenn die SSIDs der WLAN-Funknetze identisch sind.

VPN-Erkennung

Aktiviere diese Option, wenn du zwischen deinem Smartphone und deiner FRITZ!Box ein VPN eingerichtet hast. Diese Option steht erst ab Android 5.0 zur Verfügung. Besteht eine VPN-Verbindung, verbindet sich BoxToGo nicht über die (dann nicht erreichbare) externe, sondern über die interne Adresse der FRITZ!Box.

Bitte beachte, dass BoxToGo nur erkennt, ob du mit irgendeinem VPN verbunden bist. Wenn du dich nicht per VPN mit der gerade auswählten FRITZ!Box sondern mit z.B. deinem Firmen-Netzwerk, einem Anonymisierungs-Dienst oder einer anderen FRITZ!Box verbunden hast, kann BoxToGo die gerade ausgewählte FRITZ!Box nicht erreichen.

Testen und Auslesen

Diese Funktion testet, ob die FRITZ!Box kontaktiert werden kann und ob die Zugangsdaten stimmen. Zudem wird das FRITZ!Box-Modell und die Firmware ermittelt und die Liste der Telefoniegeräte ausgelesen.

Länder- und Ortsvorwahl

Gib die Ländervorwahl und Ortsvorwahl am Standort der FRITZ!Box ein (z.B. +49 für Deutschland und 030 für Berlin). Gib nicht deine Telefonnummer ein. Beachte, dass die Null deiner Ortsvorwahl mit eingegeben werden muss. Diese Angaben sind sehr wichtig für die Rückwärtssuche, die Ortssuche, die Kontaktbilder und weitere Funktionen von BoxToGo.

Zertifikatsprüfung

Bei der Ersteinrichtung lädt BoxToGo das SSL-Zertifikat der FRITZ!Box und vergleicht es fortan bei jeder Verbindung. So ist sichergestellt, dass BoxToGo auch wirklich mit der eigenen FRITZ!Box kommuniziert. Du bist dann vor Man-In-The-Middle-Angriffen geschützt. Falls das Zertifikat der FRITZ!Box nicht mit dem in BoxToGo gespeicherten übereinstimmt, erscheint eine entsprechende Warnmeldung.

  • Deaktiviert: Die Zertifikatsprüfung wird nicht durchgeführt (nicht empfohlen)
  • Aktiviert: BoxToGo prüft das Zertifikat vor jeder Verbindung mit der FRITZ!Box
  • Aktiviert (letsencrypt oder eigenes Zertifikat): Wenn du unter http://fritz.box - Internet - MyFRITZ!-Konto - Zertifikat von letsencrypt.org verwenden (empfohlen) aktiviert oder unter Internet - Freigaben - FRITZ!Box-Dienste ein Benutzereigenes Zertifikat installiert hast, wähle diese Option

Beachte, dass sich das Zertifikat ggf. nach einem Neustart oder eine Konfigurationsänderung der FRITZ!Box ändert. In diesem Fall drücke auf Aktualisieren. Aus Sicherheitsgründen solltest du dies nur dann tun, wenn dein Smartphone mit dem WLAN deiner FRITZ!Box verbunden ist.

BoxToGo-Kennwort