Anrufmonitor PRO
Der Anrufmonitor signalisiert eingehende Anrufe unverzüglich. Dazu musst du einmalig an einem an der FRITZ!Box angeschlossenen Telefon #96*5* wählen. Du kannst eingehende Anrufe zwar nicht entgegennehmen, aber sofort übers Smartphone, per Durchwahl, Wählhilfe oder Skype zurückrufen.
Beachte, dass der Anrufmonitor normalerweise nur im eigenen WLAN funktioniert. Wenn der Anrufmonitor auch von außerhalb funktionieren soll, kannst du dein Smartphone per VPN mit deiner FRITZ!Box verbinden.
Unterschied Anrufliste - Anrufmonitor
Siehe hier
Batterieverbauch
Damit der Anrufmonitor ständig auf eingehende Anrufe reagieren kann, läuft der dazugehörige Dienst ständig und lauschend im Hintergrund. Sobald ein Anruf eingeht, wird das Smartphone ggf. aufgeweckt und der Bildschirm eingeschaltet. Dies alles belastet natürlich den Akku und sollte beim Einsatz vom Anrufmonitor berücksichtigt werden.
Einstellungen
Um die folgenden Einstellungen vorzunehmen, öffne in BoxToGo das Seitenmenü ☰ und drück nacheinander auf Einstellungen und Anrufmonitor:
FRITZ!Box-Adresse und Port
Die voreingestellten Werte fritz.box und 1012 müssen in der Regel nicht geändert werden. Sollte der Anrufmonitor nicht auf Anrufe reagieren, kannst du anstatt fritz.box auch die IP-Adresse deiner FRITZ!Box wie z.B. 192.168.178.1 eingeben.
Vollbild-Anzeige und -Dauer
Bei einer Vollbild-Anzeige erscheint der Anrufer in einem formatfüllenden Fenster auf dem Bildschirm. Du kannst das Fenster nach einer bestimmten Zeitspanne oder nach Ende der Sprachausgabe automatisch ausblenden lassen. Beachte, dass bei einer zu kurzen Zeitspanne ggf. die Sprachausgabe abgebrochen wird. Ab Android 10 ist die Vollbild-Anzeige nur möglich, wenn die BoxToGo-App gerade geöffnet ist. Ansonsten erscheint eine Benachrichtigung ähnlich wie bei einem eingehenden Anruf.
Benachrichtigung, Benachrichtigungston, Vibrationsalarm und Sprachausgabe
Wenn du die Benachrichtigung aktivierst, wird zusätzlich zur Vollbild-Anzeige der Anrufer in der oberen Benachrichtigungszeile angezeigt. Wenn du eine Smartwatch besitzt, erscheint die Benachrichtigung auch dort. Wähle einen Benachrichtigungston aus, der beim Eintreffen eines neuen Anrufs ertönen soll. Du kannst zudem den Vibrationsalarm aktivieren.
Ab Android 8 änderst du Klingelton und Vibration nicht in BoxToGo sondern über die Android-Einstellungen. Um direkt dorthin zu gelangen, drück auf Benachrichtigungs-Einstellungen.
Um dir den Anrufernamen bzw. seine Telefonnummer von BoxToGo vorlesen lassen, aktiviere die entsprechende Option. Hier findest du weitere Einstellungen zur Sprachausgabe.
Zusätzliche Einblendung
Wenn der Anrufmonitor z.B. durch eine andere App verdeckt wird, kannst du mit dieser Einstellung bestimmen, ob und wie lange der Anrufer in einem zusätzlichen kleinen Fenster angezeigt wird.
Rufnummern/Telefoniegeräte
Hier kannst du bestimmen, bei welcher Rufnummer bzw. bei welchem Telefoniegerät du über neue Anrufe informiert wirst. Die Liste lässt sich über den Menüpunkt Testen und Auslesen aktualisieren.
Unbekannte Anrufer
Diese Option bestimmt, ob bei unbekannten Anrufern, bei denen keine Telefonnummer übertragen wird, der Anrufmonitor erscheint.
Rufsperren
Diese Option bestimmt, ob der Anrufmonitor auch bei gesperrten Anrufern reagiert. Dabei werden jedoch nur die Anrufer in einem Sperr-Telefonbuch berücksichtigt, nicht die unter http://fritz.box - Telefonie - Rufsperren.
Negativliste
Hier kannst du Telefonnummern eingeben, bei denen der Anrufmonitor nicht erscheinen soll. Du kannst hierbei den Platzhalter * verwenden.
Auch unterwegs (nur für Experten)
Der Anrufmonitor funktioniert normalerweise nur im eigenen WLAN. Wenn er auch unterwegs funktionieren soll, verwende dazu eine VPN-Verbindung.
Die Möglichkeit, den Anrufmonitor-Port 1012 über einen "Hack" ins Internet zu öffnen, besteht leider nicht mehr.
Bitte lass die Option Auch unterwegs ausgeschaltet und verwende eine VPN-Verbindung.