3.6  Internet-Spuren löschen

Nach jedem Internet-Ausflug mit Ihrem Internet-Browser verbleiben viele Surfspuren auf Ihrem Computer, die unnötigen Speicherplatz auf Ihrer Festplatte belegen. Zudem kann jeder, der Zugang zu Ihrem Computer hat, nachvollziehen, welche Seiten und Bilder Sie sich im Internet angeschaut haben. Der Hauptzweck von TraXEx ist es, diese Spuren gründlich und automatisch zu löschen, die Festplatte aufzuräumen und Ihre Privatsphäre zu schützen.

So löschen Sie die Internet-Spuren:

  1. Klicken Sie auf Spuren löschen und auf Internet-Spuren
  2. Markieren Sie in der Liste die Internet-Spuren, die Sie löschen möchten
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Internet-Spuren löschen

Die nachfolgende Aufstellung gibt Ihnen einen Überblick, welche Spuren die Internet-Browser auf Ihrem Computer hinterlassen.

Cache (Temporary Internet Files) Ihr Internet-Browser speichert jede Seite und jedes Bild, welches Sie sich anschauen im sogenannten Cache auf Ihrer Festplatte (beim Microsoft Internet Explorer heißt der Cache Temporary Internet Files). Der Vorteil dieses Caches ist es, dass der Internet-Browser beim wiederholten Aufruf einer Internetseite die Seiten und Bilder nicht erneut aus dem Internet herunterladen muss, sondern die aus dem Cache verwendet. Bei langsamen Modem- und ISDN-Leitungen spart dies Übertragungszeit. Bei heutigen schnellen DSL-Verbindungen werden die Seiten so schnell aus dem Internet geladen, dass der Cache nicht mehr benötigt wird.

Der Nachteil vom Cache ist, dass er u.U. den Start Ihres Internet-Browser verlangsamen kann und Ihr Surfverhalten aufzeichnet. Sofern Sie nicht per Modem oder ISDN ins Internet gehen, sollten Sie den Cache von TraXEx löschen lassen.

History (Verlauf) Die History (beim Internet Explorer Verlauf, bei Mozilla Firefox Chronik genannt) ist eine Liste mit allen Internetadressen, die Sie zuletzt besucht haben. Sie ermöglicht das Zurückspringen zu zuvor besuchten Seiten, spiegelt aber wie der Cache das Surfverhalten wieder.

URL-Liste Die URL-Liste enthält die von Ihnen per Hand in die Adresszeile eingetippte Internetadressen.

Cookies Cookies sind kleine Dateien, die viele Internetanbieter auf Ihrem Computer speichern. Sie enthalten persönliche Informationen wie Anmeldenamen oder Surfverhalten (siehe auch ??).

Flash-Cookies Viele Internetseiten enthalten heutzutage Animationen und Videos, die mit Adobe Flash realisiert sind. Die Betreiber der Internetseite haben über Flash die Möglichkeit, sogenannte Flash-Cookies auf Ihrer Festplatte zu speichern, die persönliche Informationen über Sie enthalten können.

Silverlight-Cookies Ähnlich wie Flash erlaubt Microsoft Silverlight das Einbetten von Animationen und Videos in Internetseiten. Diese Animationen können den Anwendungspeicher von Silverlight benutzen, um unter anderem persönliche Informationen über den Besucher auf der Festplatte zu speichern.

DOM-Storage Im DOM-Storage, welcher sich auf Ihrer Festplatte befindet, können Internetseiten Daten speichern. Dieses Daten sind den normalen Cookies sehr ähnlich, können aber das Tausendfache an Speicherplatz belegen. Daher werden die Daten im DOM-Storage oft auch als Super-Cookies bezeichnet.

Offline-Inhalte Offline-Inhalte sind Internet-Seiten und -Bilder, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, wenn Sie eine Internet-Seite offline verfügbar machen. Offline verfügbar machen hat den Vorteil, dass Sie sich bereits heruntergeladene Internet-Seiten ohne bestehende Internet-Verbindung z.B. unterwegs ansehen können. Sie belegen aber wertvollen Festplattenspeicherplatz.

index.dat-Dateien Die index.dat-Dateien enthalten unter anderem eine Liste der von Ihnen besuchten Internetseiten. Diese Dateien lassen sich in der Regel nicht im laufenden Windows-Betrieb löschen. TraXEx markiert sie, damit sie beim nächsten Windows-Start gelöscht werden können. Beachten Sie, dass die index.dat-Dateien direkt nach dem Löschen sofort wieder von Windows neu (aber leer) angelegt werden.

Formulare und Kennwörter Wenn Sie auf einer Internet-Seite ein Formular ausfüllen oder sich mit Name und Passwort z.B. bei Ihrem E-Mail-Anbieter anmelden, werden diese Daten im Internet-Browser gespeichert. So müssen Sie sich Ihre Passwörter nicht merken und Ihr Internet-Browser meldet sie beim nächsten Besuch des E-Mail-Anbieters automatisch an.

Beachten Sie aber, dass persönliche Informationen und Passwörter auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und ein Missbrauch nicht ausgeschlossen werden kann. Daher wird empfohlen, die Formulardaten und Passwörter mit TraXEx zu löschen. Wenn Sie Ihre Passwörter dennoch behalten möchten, deaktivieren Sie einfach diesen Löschjob.

Downloads Der Download-Manager speichert die Internet-Adresse und die Dateinamen von heruntergeladenen Dateien.

Kennwort-Liste Diese Einträge von AOL werden in einer oder mehreren Dateien (mit der Endung .ARL) im AOL-Ordner gespeichert. Dort kann man erkennen, welche AOL-Kennwörter und Internet-Adressen von Ihnen per Hand in die Kennwort-Zeile von AOL eingegeben wurden.

Absturzberichte Wenn Mozilla Firefox abstürzt, wird darüber ein Absturzbericht auf der Festplatte angelegt.

Feeds-Cache Der Internet Explorer speichert heruntergeladene Nachrichten (sog. Feeds) auf der Festplatte zwischen.

Crypto-Cache Der Internet Explorer speichert Informationen zu Internetzertifikaten auf der Festplatte zwischen.

Beliebteste Sites Der Internet Explorer zeigt beim Öffnen einer neuen Registerkarte (Tab) die am häufigsten besuchten Internetseiten kachelartig an.

3.6.1  Cookie-Verwaltung

Cookies sind kleine Dateien, die von Internetseiten wie z.B. google.de auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. In diesen Dateien werden Informationen zu Ihrer Internetsitzung und persönliche Informationen wie z.B. Anmeldenamen, Passwörter und Surfverhalten gespeichert. Mit TraXEx können Sie diese Cookies löschen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Cookies bieten aber demgegenüber auch den Vorteil, dass sich Ihr Internet-Browser Einstellungen wie z.B. Suchoptionen bei Google.de oder die Anmeldung bei ebay.de merkt. In der Cookieverwaltung können Sie bestimmen, welche Cookies gelöscht und welche dagegen geschützt werden sollen.

In der Cookieverwaltung werden Ihnen nun alle Cookies aufgelistet, die sich derzeit auf Ihrer Festplatte befinden. Sie können dort Cookies löschen oder vor dem Löschen schützen.

Cookies löschen

Löscht alle in der linken Liste aufgeführten Cookies. Dabei werden die Cookies sämtlicher Internet-Browser berücksichtigt.

Cookies schützen

Wenn Sie bestimmte Cookies behalten möchten, damit Sie sich z.B. bei ebay.de nicht immer erneut anmelden müssen, können Sie Cookies schützen. Klicken Sie dazu doppelt auf ein Cookie in der linken Liste oder klicken Sie auf .

Schutz aufheben

Um den Schutz von Cookies wieder aufzuheben, klicken Sie den Cookie in der rechten Liste doppelt an oder klicken auf .

3.6.2  Internetseiten-Filter

Durch den Internetseiten-Filter können Sie die Inhalte, also z.B. Bilder und Texte von bestimmten Internetseiten vor dem Löschen schützen. Dies ist z.B. für Anwender mit einer langsamen Internetverbindung von Vorteil. Wenn Sie z.B. oft die Seite spiegel.de aufrufen und dafür einen Filter erstellen, wird diese Seite schneller geladen. Beachten Sie, dass dieser Filter nur beim Internet-Explorer funktioniert.

Filter nach Name

Wenn Sie bestimmte Inhalte von Internetseiten vor dem Löschen schützen möchten, so können Sie die Adresse der Internetseite in die Ausschlussliste hinzufügen. Bei jedem Löschvorgang vergleicht TraXEx die Adressen der zu löschenden Dateien und Bilder mit den Einträgen in der Ausschlussliste. Wird die Adresse bzw. Internetseite gefunden, wird sie nicht gelöscht.

Filter erstellen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen und geben Sie den Namen einer Internetseite ein. Der Text und die Bilder dieser Internetseite werden dann zukünftig nicht mehr von TraXEx gelöscht.

Filter löschen

Um einen Filter wieder zu löschen, markieren Sie ihn in der Auschlussliste und klicken auf die Schaltfläche Löschen.

Filter nach letztem Zugriff

Durch diesen Filter können Sie z.B. die Inhalte der Internetseiten der letzten 5 Tage auf Ihrem Computer belassen und nur die älteren entfernen. Geben Sie die entsprechende Anzahl von Tagen ein. Um den Filter zu deaktivieren, geben Sie die Zahl 0 ein.